Flokati am Schiff

Nachdem wir unsere Silence schon wieder seit 2 Monaten so gut wie nicht bewegt hatten, hatte sich an unserem Unterwasserschiff ganz schön viel Bewuchs angesammelt. Die meisten Segler, die Copper Coat an ihrem Schiff haben, reinigen die Rümpfe ca. alle 4 Wochen. Wir machen das meist bevor wir irgendwohin segeln wollen.

Und da unsere Aufenthaltsgenehmigung in Antigua nur noch drei Wochen gültig war, mussten wir so langsam mal überlegen, was wir die nächsten paar Wochen machen wollten. Eigentlich wollten wir gerne für 4-6 Wochen nach Barbuda. Aber wenn wir jetzt hoch segeln würden, müssten wir in drei Wochen wieder runter, um entweder unser Visum zu verlängern oder nach Guadeloupe zu segeln. Da erschien es uns einfacher, jetzt gleich nach Guadeloupe zu segeln und wenn wir zurück nach Antigua kämen, hätten wir wieder eine Aufenthaltsgenehmigung für drei Monate und könnten dann in Ruhe nach Barbuda.

Das Wetter passte auch einigermaßen für unser Vorhaben und so machten wir uns an die Vorbereitungen für die Abreise. Zuerst einmal musste der Bewuchs unter unserem Boot weg. Solch einen schönen Flokati hatte ich an unserer Silence selten gesehen. Das waren mehrere Zentimeter lange Haare, die sich ganz weich anfühlten. Sah nach ziemlich viel Arbeit aus, ging aber mit der Spachtel und einer Bürste ziemlich gut weg. Wir beide schabten und bürsteten ca. zwei Stunden, dann war unsere Silence wieder schön sauber und glatt.

Doch dann fiel mir ein, dass das Geschäft in Guadeloupe, in dem wir früher immer einklarierten (wir waren seit Covid nicht mehr dort gewesen) oft im Juni geschlossen hatte. So fragte ich über den Messenger an, ob er nächste Woche geöffnet sei. Prompt kam die Antwort zurück: Nein, er schließe morgen nachmittag für einen Monat und wir müssten entweder in Basseterre oder auf Les Saintes einklarieren. Au weia, welch übles Timing! Ich fragte an, ob wir woanders einklarieren könnten (früher konnte man das bei der Polizei vor Ort tun), weil wir eigentlich gar nicht weiter nach Süden, sondern nach ein paar Tagen zurück nach Antigua wollten. Antwort: „Bei der Polizei kann man leider nicht mehr einklarieren.“ Welch Disaster! Basseterre wäre einfache Strecke ca. 12 Seemeilen von dem Ort entfernt, an den wir eigentlich wollten, also ca. 2 Stunden. Hin und zurück also 4 Stunden. Och nee, das ist jetzt echt nicht wahr, zumal man hinter Guadeloupe meist nur schlecht segeln kann und am besten einfach den Motor benutzt! Wir überlegten was wir nun machen sollten. Doch dann kam nochmal eine Antwort von dem netten Herrn. Er fragte wann wir denn kommen wollten und bot an, dass er dann für einen Aufpreis kurz ins Geschäft kommen und uns einklarieren könnte. Unglaublich wie nett! So etwas ist man ja heutzutage gar nicht mehr gewohnt. Super, so konnten wir nun doch wie geplant nach Guadeloupe segeln.

Nun noch ein schneller Riggcheck: alles ok! Es konnte also losgehen. Wir segelten am Sonntag von Green Island nach English Harbour und klarierten dort aus. Hier erlebten wir dann auch nochmal eine böse Überraschung. Früher hatte man hier beim Ausklarieren nur die Ausklarierungsgebühr von US$10,- plus eine Ankergebühr von insgesamt ca. US$8,- bezahlt. Dieses Mal hatten sie sich aber überlegt, dass es ja keinen Sinn macht, dass sie nur beim Einklarieren den Eintritt in den Nationalpark verlangen. Das könnte man beim Ausklarieren ja auch tun. Und so kamen nochmal US$15,- pro Person an Gebühren drauf. Wir hatten also mit US$18,- an Gebühren gerechnet, durften nun jedoch US$48,- zahlen. Mir platzte fast der Kragen vor lauter Wut. Man weiß hier einfach nie was einem erwartet, weil ständig irgendwelche neuen Gebühren erfunden werden. Das ist manchmal echt zum Haare raufen.

Doch immerhin waren wir nun bereit zur Abfahrt und am Sonntag morgen um 8 Uhr holten wir den Anker hoch und nahmen Kurs auf Guadeloupe. Ursprünglich waren 4-5 Beaufort Wind, 2-3 Meter Welle und vereinzelte Schauer angekündigt. Das stimmte mal wieder nicht ganz, kam der Realität aber doch recht nah. Der Wind war etwas stärker, die Wellen waren ungefähr wie vorhergesagt, und Schauer gab es glücklicherweise keine. So hatten wir einen ziemlich schönen und schnellen Törn. Wir liefen fast die ganze Zeit mit knapp 8 Knoten und schafften die 42 Seemeilen (inklusive Ankermanöver) in gerade mal 6 Stunden und waren somit bereits um 14 Uhr in Deshaies. Grandios!

Einklarieren konnten wir leider erst am nächsten Tag, aber so blieb uns noch schön viel Zeit, um noch ganz gemütlich eine Runde schnorcheln zu gehen und uns etwas abzukühlen. Unter unserem Boot hatte sich bereits ein Barrakuda häuslich eingerichtet und direkt vor unserem Anker grasten zwei Schildkröten am Meeresgrund. Welch toller Abschluss eines schönen Segeltags!

Der ganz normale Wahnsinn

Unsere Fahrt nach Süden war bisher einigermaßen unspektakulär. Ich würde sagen, es war mal wieder einfach nur der ganz normale Wahnsinn.

Wir starteten Dienstag vor einer Woche bei Sonnenaufgang in Falmouth, Antigua mit ca. 20-25 Knoten Wind und recht hohen Wellen. Eigentlich ist das nicht unser Lieblingssegelwetter, aber da eine Tropische Welle nach der nächsten bei uns ankam, musste man halt einfach irgendwann mal los. So segelten wir ca. eine Stunde mit ziemlich steilen Wellen von der Seite, als eine Welle genau neben unserem Heck brach. Ich saß am Steuerstand und sah eine riesige Wand aus Wasser auf mich zukommen, duckte mich noch weg und rief „Achtung“, doch zu spät! Kai sagte, er sah nur noch, wie ich urplötzlich vom Wasser verschluckt wurde und dann traf die Wasserwand auch ihn. Wir waren beide von Kopf bis Fuß und von Jacke bis Unterhose klatschnass! Na, das fing ja toll an. In unserem Cockpit stand ca. 20cm hoch das Wasser und es dauerte eine ganze Weile bis es abgelaufen war. Das war uns in dem Ausmaß noch nie passiert!

So zogen wir also unsere nassen Klamotten aus, warfen sie in einen Eimer und zogen frische Kleidung an. Als wir um ca. 12:30 Uhr den Kanal durchquert hatten und es hinter Guadeloupe mit dem Seegang und Wind etwas besser wurde, wusch ich gleich unsere ganzen salzigen Klamotten aus und hängte sie zum Trocknen auf. Echt super, wenn man nun auch noch an den Segeltagen waschen muss, aber ich konnte die nassen salzigen Sachen ja schlecht tagelang in einem Eimer vor sich hin modern lassen.

Am nächsten Tag ging es dann morgens um 7 Uhr weiter nach Dominika. Der Wetterbericht sagte ca. 20 Knoten voraus, d.h. wir wären normalerweise mit dem 1. Reff im Segel gefahren, doch da es im Kanal zwischen Guadeloupe und Les Saintes immer bläst wie verrückt, gingen wir sicherheitshalber mal ins 2. Reff. Und das war auch mal wieder gut so! Hinter Guadeloupe hatten wir ca. 15 Knoten, dann streckten wir die Nasenspitze in den Kanal und „Bamm“ von einer Sekunde auf die andere hatten wir 33 Knoten auf unserer Anzeige stehen. Gut, dass wir mal wieder so vorsichtig waren!

Der Rest der Fahrt verlief dann jedoch recht unspektakulär. Es zogen zwar ab und an ein paar Regenschauer an uns vorbei, doch keiner traf uns. Normalerweise segelten wir immer nach Rosseau, wo wir für die Nacht an einer Boje festmachten. Doch dieses Mal hatte Kai im Revierführer gelesen, dass es kurz vor Rosseau noch eine kleine Ankerbucht gibt, in der man vor einem Sandstrand ankern kann. Da wir immer offen für Neues sind, wollten wir das mal ausprobieren. Zumal wir uns dadurch auch die €13,- für die Boje sparen konnten.

Die Bucht sah zwar nicht so richtig einladend aus, weil auf der einen Seite ein Schrottplatz und auf der anderen Seite ein Zementwerk war, aber wir wollten ja nur für eine Nacht bleiben. Das sollte schon passen. Und tatsächlich kehrte ab 18 Uhr wunderbare Ruhe ein und wir genossen die schöne Industrieromantik.

Am nächsten Tag ging es dann erneut um 7 Uhr los. Dieses Mal von Dominica nach Martinique. Auch hier war die Fahrt in den Kanal wieder wie erwartet. Von einer Sekunde auf die andere ging es von 16 auf 28 Knoten, doch das konnte uns ja mittlerweile nicht mehr erschrecken. Es klappte alles wunderbar, wir hatten im Kanal weniger Wind als an den Vortagen und konnten gemütlich im 1. Reff dahinsegeln.

Hinter Martinique mussten wir ein Stückchen motoren, doch dann nahte auch schon die Rade-de-Fort-de-France (eine riesige Bucht, in der auch die Hauptstadt Fort-de-France liegt), wo wir wieder segeln konnten. Aus Erfahrung wussten wir, dass es hier auch immer ordentlich bläst, doch da wir im 1. Reff waren, was gut bis zu 28 Knoten ist, waren wir ganz beruhigt.

Wir hatten zwischen 12-14 Knoten auf der Anzeige, als wir, ganz kurz vor der Einfahrt in den Kanal, ein paar schwarze Wolken hinter den Bergen hervorspitzeln sahen. Sollte da ausgerechnet jetzt ein Regenschauer auf uns zukommen? Ja, natürlich, dem war so! Mal wieder von einer Sekunde auf die andere, ging unsere Anzeige von 14 Knoten auf 33 Knoten hoch. Kai rief nur noch „Abfallen, abfallen, abfallen!“ und rannte an die Schoten, um die Segel mehr zu öffnen. Ich lenkte das Boot so weit ich konnte nach Lee (also vom Wind weg) und wir schossen mit immer höherer Geschwindigkeit dahin. Mir wurde Angst und Bange, als der Wind einfach nicht nachließ und wir immer schneller wurden. Das erste Reff ist eigentlich nur bis 28 Knoten ausgelegt und wir kennen genug Segler, denen genau bei solchen Gelegenheiten der Mast umgekracht war. Wir hatten ganz schön Muffensausen und ihr könnt euch sicher unsere Erleichterung vorstellen, als der Schauer endlich über uns hinweggezogen war und sich der Wind wieder normalisierte. So plötzlich wie er gekommen war, war er auch wieder vorbei. Es strahlte erneut die Sonne und wir fuhren gemütlich dahin. Puh, welch ein Schreck! Wir waren ganz schön froh, als wir um 17 Uhr unseren Anker vor dem schönen Sandstrand von Grande Anse eingruben. Nun hatten wir es fast geschafft!

Am nächsten Morgen ging es dann auf zu unserem gewohnten Zwischenstopp in Ste. Anne und Le Marin. Da ziemlich viele Regenschauer angekündigt waren, beschlossen wir dieses Mal nicht zu segeln, sondern ganz früh morgens, wenn noch nicht viel Wind herrscht, geschwind die 2,5 Stunden zu Motoren. So standen wir also mit dem ersten Sonnenstrahl um 5:15 Uhr auf und es ging los.

Die ersten fünf Meilen klappte alles super, doch dann setzte um ca. 6:30 Uhr plötzlich der Wind ein. Was sollte das denn jetzt? Bisher war es hier immer so gewesen, dass der Wind erst so ca. um 8:30-9:00 Uhr loslegte. Warum war das ausgerechnet heute anders? Da könnte man manchmal wirklich auf der Sau davon reiten! Da der Wind natürlich fast direkt von vorne kam, bremste er unsere Fahrt um ca. 1,5 Knoten. So zog Kai also doch schweren Herzens zumindest das Großsegel hoch, damit wir motorsegeln konnten und wieder etwas besser voran kamen.

Um 8:30 Uhr kamen wir in Ste. Anne an und waren heilfroh, dass wir unsere erste größere Etappe nach Süden geschafft hatten. Kai fuhr direkt mit dem Dingi zum Bäcker, um uns ein schönes frisches Baguette zu kaufen und wir hatten ein gemütliches Frühstück. Das hatten wir uns jetzt echt verdient!

Seekrankheit adieu

Leider gehöre ich ja auch zu der Gattung Mensch, die leicht mal seekrank wird. Als Kind wurde ich im Auto immer reisekrank und bei längeren Fahrten mussten meine Eltern des öfteren mal anhalten. Kein Wunder, dass ich nun also auch seekrank werde. Glücklicherweise sind die Symptome bei mir nicht besonders stark ausgeprägt, will heißen ich musste bisher zumindest nie die Fische füttern und bei längeren Törns verschwindet die Seekrankheit nach ca. 3 Tagen. Aber bei Tagestörns ist lesen, basteln, unter Deck gehen, … für mich leider selten möglich. Und so langweile ich mich meist ziemlich während des Segelns.

Deshalb habe ich natürlich auch schon alles mögliche ausprobiert, um der Seekrankheit Herr zu werden. Zuerst nahm ich vor ein paar Jahren Tabletten (z.B. Vomex) gegen Seekrankheit. Außer, dass diese mich todmüde machten und völlig ausknocken, halfen sie überhaupt nicht. Ich verschlief fast die ganzen Segeltörns, aber das kann ich auch ohne Tabletten.

Dann probierte ich die Akupunktur-Armbänder. Manche schwören drauf, bei mir war der Glaube daran wohl zu schwach. Sie halfen überhaupt nicht!

Als nächstes waren Scopoderm-Pflaster an der Reihe. Hier klebt man sich ein Pflaster hinters Ohr und über die Haut wird der Wirkstoff Scopolamin an den Körper abgegeben. Das Pflaster wirkt 72 Stunden lang und bei mir war die Seekrankheit wie weggeblasen. Allerdings kommt auch dieses nicht ohne Nebenwirkungen. Bei mir setzte immer zum Endes des zweiten Tages eine der häufigsten Nebenwirkungen ein: Mundtrockenheit. Dies äußerte sich so, dass ich die ganze Zeit Durst hatte. Kaum hatte ich ein Glas Wasser getrunken, schon hatte ich wieder die totale Wüste im Hals.
Andere Nachteile des Pflasters waren der Preis (ca. €5,- pro Pflaster) und, dass man es hier in der Karibik nirgends bekommt und auch in Deutschland nur auf Rezept.

Daher war dies auch nicht die ideale Lösung für mich, obwohl ich es bei mehrtägigen Törns immer noch verwende, es aber entferne, sobald die Nebenwirkungen einsetzen.

So hatte ich für unsere eintägigen Segeltörns immer noch keine Lösung, außer aufs Meer zu starren. Das hilft bei mir super, wird dann aber nach ca. 1-2 Stunden auch super langweilig. Zumindest, wenn keine Delphine, Wale, Tölpel oder andere interessante Tiere vorbeischauen. 

Und so habe ich mich mit Begeisterung auf den Artikel zum Thema Reisekrankheit gestürzt, zu dem mir, wie bereits in meinem letzten Beitrag erwähnt, einer unserer Abonnenten einen Link gesandt hatte. Lieber Dirk, dafür nochmal herzlichen Dank!

Laut diesem Artikel war eine erfolgversprechende Methode histaminhaltige Lebensmittel zu vermeiden und viel Vitamin C zu sich zu nehmen. Das wollte ich auf unserer Rückfahrt nach Antigua gleich mal ausprobieren. Allerdings entpuppte sich dies als etwas schwieriger als gedacht. Ich hatte eigentlich geplant, nochmal lecker Baguette mit Camembert und Salami zu frühstücken. Dazu gibt es bei uns jeden Morgen eine Kanne grünen Tee. Unterwegs essen wir dann ziemlich viel Obst, wie z.B. Bananen, Kiwis, Ananas, Äpfel und Orangen. Und nach der Ankunft ein schönes zünftiges Abendessen. Ich musste ziemlich lachen, als ich die Liste der Lebensmittel las, die ich vermeiden sollte. Grüner Tee, Camembert, Salami, Bananen, Kiwis, Ananas und Orangen waren dort aufgeführt. Und was sollte ich nun essen? Und wie stellten die sich das mit dem Vitamin C vor, wenn man fast kein Obst essen darf? Nächstes Mal muss ich dieses wohl durch rohes Gemüse ersetzen. Aber dieses Mal gab es für mich zum Frühstück dann Hagebuttentee mit Honigbaguette und mittags einen Apfel. 

Und da ich auch gerade etwas Probleme mit einer Allergie hatte, warf ich zur Sicherheit noch eine Allergietablette ein, die ja auch Antihistamine enthält.

Ich war ganz schön gespannt, ob dies etwas nützen würde. Und was soll ich sagen: es half tatsächlich! Es war nicht so, dass ich nun ohne Probleme den ganzen Tag hätte lesen oder unter Deck rumwurschteln können. Aber mir ging es verhältnismäßig gut und ich saß tatsächlich sogar mal ca. eine halbe Stunde im Cockpit und las in einem Magazin. Und das bei dieser unruhigen See. Das war unglaublich!

Und im Nachhinein erklärte das auch, warum es mir manchmal bei kurzen Segeltörns ziemlich gut ging und manchmal doch eher ziemlich miserabel. Ich hatte bisher keine Ahnung wieso das so unterschiedlich war, aber im Nachhinein vermute ich, dass es mir immer genau dann gut ging, wenn meine Allergie gerade schlimm war und ich Allergietabletten nahm. Diese erzielten dann wohl eine doppelte Wirkung, weil das Antihistamin auch gegen die Seekrankheit half.

Ich werde das mit der histaminarmen Ernährung auf jeden Fall bei unseren nächsten Segeltörns wieder probieren und schauen, ob ich ein paar Vitamin-C-reiche aber histaminarme Lebensmittel finde, die ich während der Fahrt verspeisen kann. Und falls nicht, werde ich auf Vitamin C- Brausetabletten zurückgreifen. Also ich kann jedem, der ebenfalls Probleme mit diesem Thema hat, nur empfehlen, dies auch mal auszuprobieren. Bei mir wirkt es auf jeden Fall und ich hoffe, dass es vielleicht auch ein paar von Euch von dieser leidigen Seekrankheit befreit!